Kühlfläche — aušinimo plotas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. cooling area vok. Kühlfläche, f rus. площадь охлаждения, f pranc. aire de refroidissement, f … Fizikos terminų žodynas
Dimrothkühler — Laborkühler sind zur Kühlung von Flüssigkeiten und Gasen verwendete Geräte in einem Chemischen Laboratorium. Je nach Verwendungszweck und Arbeitstemperatur werden verschiedene Kühlertypen eingesetzt. Die Kühlwirkung beruht auf… … Deutsch Wikipedia
Laborkühler — Produktkühler [Liebigkühler (5) „absteigend“] zur Abtrennung des Destillates in einer Destillationsapparatur. Das Kühlwasser tritt an der Position (6) in den Kühler ein und bei (7) aus. Laborkühler sind zur Kondensation von Gasen und Dämpfen… … Deutsch Wikipedia
Kondensator [2] — Kondensator für Schiffsmaschinen wird seit Einführung hoher Dampfspannungen und mehrfacher Expansionsmaschinen als Oberflächenkondensator ausgeführt. Nur auf Flüssen und in Meeresbuchten von geringem Salzgehalt fahrende Dampfer sind vereinzelt… … Lexikon der gesamten Technik
Motorwagen [1] — Motorwagen (Kraftwagen, Automobil, Selbstfahrer) dienen zur Beförderung von Personen oder Gütern. Sie sind mit einem oder mehreren Motoren nebst: den erforderlichen Getrieben zur Fortbewegung ausgerüstet und können unter Umständen auch noch einen … Lexikon der gesamten Technik
Kühldecke — Die Kühldecke gehört zur Gruppe der Flächenheiz /kühlsysteme. Als Kühldecke gilt eine Raumdecke, deren Temperatur unterhalb der Raumlufttemperatur gebracht und gehalten wird. Dies geschieht durch geschlossene Kreisläufe von gekühltem Wasser. Da… … Deutsch Wikipedia
Absorberkühlschrank — Blick in den Nutzraum eines Kühlschrankes Leipziger Messe 1953, Haushalts Küh … Deutsch Wikipedia
Abtauautomatik — Blick in den Nutzraum eines Kühlschrankes Leipziger Messe 1953, Haushalts Küh … Deutsch Wikipedia
Gefrierfach — Blick in den Nutzraum eines Kühlschrankes Leipziger Messe 1953, Haushalts Küh … Deutsch Wikipedia
Gefrierschrank — Blick in den Nutzraum eines Kühlschrankes Leipziger Messe 1953, Haushalts Küh … Deutsch Wikipedia